Dampfreiniger Test

Ratgeber und Erfahrungen im Dampfreiniger Praxis – Test 2023 

Bin mit dem Dampfreiniger zufrieden
Mit meinem Dampfreiniger habe ich eine ausgezeichnete Wahl getroffen!

Sie suchen einen hochwertigen Überblick über die Wirksamkeit von Dampfreinigern in der Praxis?  Gerade in der jetzigen Corona-Zeit ist ein Ratgeber gefragt. Tests mit Vor- und Nachteilen der beliebtesten Modelle? Dann sind Sie hier genau richtig!

Wir unterscheiden grundsätzlich drei verschiedene Bauarten in unserem Dampfreiniger Test.

Klassischerweise verstehen die meisten unter einem Dampfreiniger einen so genannten Boden-Dampfreiniger. Daneben gibt es auch noch Handdampfreiniger und sogenannte Besen-Dampfreiniger, auch Dampfbesen genannt. Alle haben ihre individuellen Vor- und Nachteile.

Und darüber hinaus unterscheidet man auch Dampfreiniger von Dampfsaugern. Der Unterschied liegt im Wesentlichen darin, wie der gelöste Schmutz vom Boden aufgenommen wird. Beim Dampfreiniger wird der durch Dampf gelöste Schmutz von einem speziellen Tuch aufgenommen. Der Dampfsauger hingegen löst den Schmutz zwar ebenfalls per Dampf, jedoch saugen diese Geräte dann wie ein Staubsauger den Schmutz direkt auf.

Hier in unserem übersichtlichen Dampfreiniger-Ratgeber finden Sie die wichtigsten und praktischsten Modelle dieser Bauarten für Ihren Haushalt. Diese sind besonders für alle interessant, die immer gegen Allergien ankämpfen müssen und daher keine Chemie einsetzen möchten.

Nicht zu verwechseln sind Dampfreiniger mit Hochdruckreinigern, die natürlich nicht im Innen- sondern im Außenbereich eingesetzt werden.

In den letzten Jahren haben sich auch zunehmend Nass- und Trockensauger im Markt als gute Alternative zu Dampfreinigern durchgesetzt, weshalb wir diese ebenfalls testen.

Welche Geräte sind unsere Test-Sieger in den Dampfreiniger Kategorien?

Testsieger Dampfbesen: 

Dampfreiniger Vileda Steam Dampfreiniger Test Vileda Steam Dampfreiniger im Einsatz

Die Wendigkeit, Kompaktheit und das tadellose Reinigungsergebnis haben uns bei diesem Boden-Spezialisten überzeugt. Der derzeit niedrige Einstiegspreis macht es einem leicht, im Haushalt von einem alten Wischmopp oder Schrubber auf den praktischen Dampfbesen Vileda Steam umzusteigen.
->Zum gesamten Testbericht <- 

Testsieger Boden-Dampfreiniger:  

Kärcher SC 3 Dampfreiniger Test kaercher-dampfreiniger-sc-1020_Ueberblick

Der Dampfreiniger Kärcher SC 3 ist eine komplette Entwicklung von Raab Kärcher in Staubsauger-Form. Er überzeugte uns mit seinem angenehmen Komfort, seiner Sicherheit und einem ansprechenden Preis-Leistungsverhältnis. Dazu punktet der Dampfreiniger noch durch eine ordentliche und sehr praktische Zubehörausstattung.
->Zum vollständigen Testbericht<-

Testsieger Nass- und Trockensauger:  

Bissell Crosswave 3 in 1Test Nass- Trockensauger Bissell Crosswave 3 in 1

Der Crosswave 3 in 1 Nass- und Trockensauger von Bissel hat in unserem Praxis-Test exzellent abgeschnitten. Der Waschsauger reinigt, saugt und trocknet die Böden in nur einem Arbeitsgang. Der Nass- und Trockensauger stellt damit hinsichtlich Sauberkeit und Zeitersparnis im Haushalt eine echte Alternative zu den Dampfsaugern dar.
->Zum gesamten Testbericht<-

Testsieger Handdampfreiniger: 

Kärcher SC 1Dampfreiniger Test Kärcher SC 1 Floorkit

Der Dampfreiniger SC 1 von Kärcher hat den Test in seiner Kategorie gewonnen, da er ergonomisch sehr gut in der Hand liegt. Er hat eine extrem schnelle Aufheizzeit und die Reinigungsergebnisse an Fenster und anderen Flächen ließen keine Wünsche übrig.
->Zum großen Testbericht<-

Zur Geräteübersicht

10 Praxis-Infos rund um Ihren Dampfreiniger

Inhaltsverzeichnis (bitte anklicken)

  1. Dampfreiniger als Alternative zum Wischmopp – Einsatzbereiche und Grenzen
  2. Wie funktioniert das Reinigen mit Dampf? 
  3. Was kann man mit Dampf alles reinigen? (Video)
  4. Welche Vorteile haben Dampfreiniger?
  5. Welche verschiedenen Systeme gibt es zum Wasser nachfüllen?
  6. Was zeichnet hochwertige Dampfreiniger aus?
  7. Gibt es interessantes Zubehör für Dampfreiniger?
  8. Ein leicht gemachter Fehler – darauf sollten Sie bei der Anwendung achten!
  9. Wie ökologisch ist die Dampfreinigung?
  10. Was kosten die Geräte im Dampfreiniger Test?
  11. Wer sind unsere Sieger im Test?

Dampfreiniger als Alternative zum Wischmopp – Einsatzbereiche und Grenzen

Schmutz mit Dampfreiniger ohne Chemie schnell entfernen!Auf der Suche nach einer Alternative zum Wischmopp greifen immer mehr Menschen zu einem Dampfreiniger. Zu Recht, ist doch das Reinigen mit Dampf eine umweltschonende und kraftsparende Variante, die für immer mehr Einsatzbereiche infrage kommt.

Ganz einfach lassen sich Fliesen mit einem Dampfgerät reinigen. Besonders praktisch: Kalkränder im Badezimmer können leicht mit der Bodendüse des Dampfreinigers entfernt werden. Oberflächen aus Naturstein dürfen nur mit einer niedrigen Dampfstufe gereinigt werden, eventuell sind zusätzlich zwei Mikrofaser-Überzüge über der Düse nötig.

Teppiche werden gut mit einem Waschsauger sauber. Allzu große Hitze kann in Einzelfällen die Verklebung des Teppichs oder einzelne Fasern lösen. Hier empfiehlt es sich, eine mittlere Stufe am Gerät auszuwählen.

Besonders sinnvoll ist ein Dampfbesen bei der gezielten Fleckenentfernung: Der Dampf löst den Fleck, aber nicht die Farbe des Teppichs.

Auch bei Linoleum können sich Klebestellen bei Hitze auflösen, darum sollten Sie eine mittlere bis niedrige Dampfstufe wählen, damit keine Wellen entstehen.

Wenn Sie Ihren Dampfbesen auf die niedrigste Stufe stellen und über die Düse 3- bis 4-lagige Tücher ziehen sowie nicht lange mit dem heißen Dampf auf einer Stelle verweilen, können Sie auch Laminatböden mit dem Gerät reinigen. Ähnliche Sicherheitsvorkehrungen sind bei einem hartversiegelten Parkettboden einzuhalten.

Im Übrigen können Sie mit dem passenden Zubehör auch viele Flächen und Objekte im Bad und im Auto mit Dampf reinigen. Mit der oft mitgelieferten Punktstrahldüse lassen sich zudem Fensterrahmen optimal säubern.

Wie funktioniert das Reinigen mit Dampf?

Wenn Wasser (bei normalem Luftdruck) auf 100 Grad Celsius erhitzt wird, verdampft es. Diesem einfachen Prinzip bedient sich auch der Dampfreiniger.

Ein Dampfreiniger entfaltet seine schmutz- und staublösenden Eigenschaften und Leistungen im Haushalt insbesondere durch die richtige Kombination von Temperatur, Druck und Dampf.

(Wikipedia: Wirkweise der Dampfreiniger)

Die Wirkung von Dampf
Die Wirkung von Dampf

Durch die hohe Temperatur des Wasserdampfes werden die Schmutzpartikel zunächst von den zu reinigenden Oberflächen gelöst. Um den gelösten Schmutz aufnehmen zu können, ist jedoch neben der Wärmewirkung noch eine weitere mechanische Wirkung erforderlich. Der nun gelöste Schmutz wird von der Oberfläche angehoben und anschließend aufgenommen.

Für die Anhebung des Schmutzes von der Oberfläche ist die Kraft, die durch die Dampfaustrittsgeschwindigkeit entsteht, von Bedeutung für die Reinigung. Grundsätzlich gilt: Je höher die Temperatur und der Dampfdruck sind, desto höher ist die Reinigungswirkung bei einem Dampfreinigungsgerät.

Grundlage der Wirksamkeit des Dampfreinigers ist der sogenannte „Sinnersche Kreis„. Dieser geht davon aus, das im Wesentlichen 4 Grundfaktoren das Reinigungsergebnis im ausgewogenen Verhältnis bestimmen. Diese sind:

  •  Chemie
  • Mechanik
  • Temperatur
  • Zeit.

Dies bedeutet für die Wirksamkeit der Dampfreinigung, dass durch den Verzicht auf den Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln dafür im Verhältnis die Temperatur erhöht werden muss.  Dieses erfolgt hier durch den Einsatz des Dampfes. (Wikipedia: Sinnerscher Kreis)

Im Dampfreiniger Test werden einige Modelle vorgestellt, die über unterschiedliche Dampfdruckstufen verfügen, denn nicht immer ist ein maximaler Dampfdruck notwendig und erwünscht, wie z.B. bei empfindlicheren Materialien. Hier sind mehrere Stufen oder sogar eine stufenlose Regulierung von Vorteil, um in jeder Situation die richtige Reinigungswirkung zu haben ohne die Oberfläche zu beschädigen.

Was kann man mit Dampf alles reinigen? (Video)

Der Hersteller Kärcher hat im Rahmen einer Produktpräsentation der Bodendampfreiniger-Modelle SC 1 bis SC 5 die Möglichkeiten der Dampfreinigung in einem Video festgehalten. Dies erklärt anschaulich, wie die Reinigung mit Dampf funktioniert und wo ein Dampfreiniger einsetzbar ist. Darüber hinaus gibt es weitere Einsatzmöglichkeiten, welche wir noch ansprechen werden.

Dampfreiniger Test 1

Welche Vorteile haben Dampfreiniger?

Der Einsatz eines Dampfreinigers bietet Ihnen und gleichzeitig der Umwelt viele verschiedene Vorteile. Einer der größten Vorteile des Reinigens mit Dampf sind die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Dank der sehr guten schmutz-, kalk- und fettlösenden Leistungs – Eigenschaften können Sie mit Hilfe eines Dampfreinigers Ihr gesamtes Haus ganz einfach hygienisch sauber halten. Er eignet sich z. B. für die Reinigung von Böden, Bädern, Küchen und zum Fensterputzen – und das alles ohne Chemie!

Das erfreut besonders Allergiker.

Der kondensierte Dampf hinterlässt nämlich im Gegensatz zu vielen haushaltsüblichen Reinigern keinerlei allergieauslösenden Rückstände auf Oberflächen. Dies ist besonders für Kleinkinder und Menschen, die schnell unter Hautreizungen und Allergien leiden von Bedeutung. Dadurch, dass der Wasserdampf den Staub bindet und im Gegensatz zum herkömmlichen Putzen keine Allergene aufwirbelt, verbessert sich das Raumklima erheblich.

Zum klassischen Putzen eignen sich die im Dampfreiniger Test befindlichen Boden-Dampfreiniger, Dampfsauger oder auch Dampfbesen. Handdampfreiniger, auch Dampfenten genannt, eignen sich nicht für größere Flächen. Zu erwähnen sind neben den Dampfreinigern noch so genannte Fenstersauger, die sich, wie der Name schon sagt, insbesondere für die Fensterreinigung eignen.

Neben den bereits genannten Vorteilen ist die Reinigung mit Dampf bequem sowie zeit- und kräftesparend. Zum einen erreichen Sie mit solch einem Gerät mühelos auch schwer zugängliche Stellen wie z.B. Fugen, Ecken oder Nischen. Zum anderen entfällt meist lästiges Schrubben, Scheuern oder Polieren.

Achten Sie beim Kauf eines Dampfreinigers darauf, dass dieser für Ihre Einsatzwecke der Richtige ist und bedenken Sie, dass sie zukünftig vielleicht mehr als nur Böden reinigen möchten.

Idealerweise eignen sich dazu Multifunktionsgeräte, wie z.B. der im Dampfreiniger Test befindliche Kärcher SC oder der Dampfreiniger Polti Vaporetto Eco Pro 3000, mit welchem Sie mit dem passenden Zubehör fast alle möglichen Aufgabenbereiche im Haushalt abdecken können. Im Vergleich dazu erreicht man mit einem Dampfbesen z.B. nicht so gut schmale Spalten zwischen Schrank und Wand. Ein Dampfreiniger lässt sich oft ähnlich einem Staubsauger bedienen.

Welche verschiedenen Systeme gibt es zum Wasser nachfüllen?

Um mögliche Verbrühungen beim Nachfüllen von Wasser zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass der Dampfreiniger Ihrer Wahl einen separaten Nachfülltank besitzt oder alternativ nach dem Prinzip eines Durchlauferhitzers arbeitet. Dadurch wird vermieden, dass Ihnen heißes Restwasser aus dem Druckkessel entgegen kommt, wenn Sie den Tank nachfüllen wollen.

In Anlehnung an Kärcher kann man folgende Unterscheidung bezüglich der einzelnen Systeme vornehmen (Quelle: Kärcher Website).

Wassertank-Systeme
Vergleich der verschiedenen Wassertank-Systeme

Im Dampfreiniger Test haben wir Geräte mit unterschiedlichen Systemen getestet. Pauschal kann man nicht sagen, dass ein bestimmtes System preislich günstiger oder teurer als ein anderes System für Ihren Haushalt ist. Maßgeblich ist, worauf man selbst Wert legt (Stichwort: Komfort wie beim Staubsauger) und wie groß die Wohnung bzw. die Flächen sind, die gereinigt werden sollen.

Der Dampfreiniger muss ein technisches Prüfsiegel wie z.B. von TÜV, LGA oder GS – geprüfte Sicherheit besitzen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Modelle, nach ausgiebiger Prüfung durch die genannten Institutionen, die Anforderungen aller gängigen Sicherheitsstandards erfüllt. Zu den Tests gehören u.a. Fallprüfungen, Sicherheit der Verkabelung sowie Sicherheit bei der Anwendung.

Was zeichnet hochwertige Dampfreiniger aus?

Im Allgemeinen gilt: Umso höher der Preis eines Dampfreinigers ist, desto höher ist in der Regel auch der maximale Dampfdruck. Qualitativ höherwertige Dampfbesen und -reiniger erlauben Ihnen, den Druck sehr individuell einzustellen. Schließlich gibt es mehr Einsatzgebiete, wenn der Einstellbereich des Dampfdrucks größer ist.

Die Qualität eines Dampfreinigers zeigt sich außerdem daran, ob er ein Zwei-Tank-System besitzt. Es hat verschiedene Vorteile, wenn ein Tank der Kessel ist und ein zweiter ein Frischwasserbehälter, den Sie während des Betriebes auffüllen können. Gibt es nur einen Tank, müssen Sie den heißen Kessel zum Nachfüllen öffnen. Das bedeutet, dass die Kesseleinheit zunächst abkühlen muss und Sie Ihre Arbeit unterbrechen müssen.

Einen Dampfreiniger des gehobenen Preissegments erkennt man zudem oft am Material. Diese Geräte gehen auch bei einem Sturz nicht gleich kaputt.

Oftmals bieten höherpreisige Dampfbesen zusätzlich einen längeren Garantiezeitraum. Das ist auch ganz praktisch.

Gibt es interessantes Zubehör für Dampfreiniger?

Selbstverständlich gibt es das. Viele Geräte werden bereits mit einer Auswahl von Zubehör geliefert.

Je nach Hersteller sind weitere unterschiedliche Teile erhältlich, mit denen Sie das Gerät an noch mehr Stellen im Haushalt sicher verwenden können. So gibt es für viele Dampfbesen zusätzliche Düsen, beispielsweise Handdüsen oder Textilpflegedüsen.

Bürstenaufsätze eignen sich für Fugen, Ecken und hartnäckige Verschmutzungen, etwa im Bad oder im Auto.

Außerdem können Sie vielerlei Mikrofasertücher zum Aufziehen auf die Düsen nachkaufen. Unter anderem gibt es Tuch-Sets, die sich besonders für den Badputz oder die Küchenreinigung eignen.

Sollten Sie tapezieren wollen, ist ein Tapetenlöser interessant. Mit dem können Sie Leimreste durch Dampf ohne großen Zeitaufwand lösen.

>Direkt zum Dampfreiniger-Zubehör <-

Ein leicht gemachter Fehler – Darauf sollten Sie bei der Anwendung achten!

Dampfreiniger Test bitte-beachtenEinige Böden, wie unversiegeltes Parkett oder lediglich geölte Holz- oder Korkböden, sind nur eingeschränkt für die Reinigung mittels eines Dampfreinigers geeignet. Hier kommt es auf das konkrete Modell an. Einige Geräte im Dampfreiniger Test verfügen über eine stufenlose Dampfregulierung, sodass man mit wenig Dampfdruck empfindliche Flächen wie z.B. Laminat reinigen kann.

Lesen Sie die Gebrauchsanleitung und testen Sie die Wirkung des Dampfs auf temperaturempfindlichen Materialien lieber erst einmal an einer unauffälligen, am besten verdeckten, Stelle.

Vorsicht ist auch an der Dampfdüse geboten, die während der Anwendung sehr heiß ist. Kommen Sie beim Putzen oder beim Tuchwechsel nicht in Kontakt mit der Düse. Es sind Verbrühungen möglich!

Wie ökologisch ist die Dampfreinigung?

In Zeiten von Ressourcenknappheit ist eine ökonomische (Preis !) und ökologische Nutzung von Wasser von immer größerer Bedeutung.

Ein Dampfreinigungsgerät bietet Ihnen die Möglichkeit, besonders wassersparend zu putzen. Denn bereits ein Liter Wasser ergibt ca. 1.700 Liter Dampf! Diese Menge ist bereits für einen ca. 20-minütigen Reinigungsvorgang ausreichend. In dieser Zeit lassen sich schon Fenster oder eine kleine Wohnung reinigen.Dampfreiniger Test Ökologische Dampfreinigung

Darüber hinaus bietet das Reinigen mit Wasserdampf noch weitere Vorteile für die Umwelt. Durch das Reinigen mit Dampf kann zu 99% auf den Einsatz von Chemikalien wie z. B. Haushaltsreinigern verzichtet werden. Verschmutzungen können ohne Chemie nur durch die Nutzung von Dampfkraft und richtiger Temperatur entfernt werden.

Bezüglich der hin und wieder kritisierten Energiekosten ist anzumerken, dass die Geräte in erster Linie während der Aufheizphase Strom verbrauchen. Die meisten Modelle im Dampfreiniger Test sind bereits nach einer kurzen 1 bis 4-minütigen Aufheizphase einsatzbereit, sodass der Energieverbrauch sich wahrlich in Grenzen hält. Die Aufheizzeit ist abhängig vom verwendeten Kesselsystem (siehe oben) und der Leistung. Ein Durchlauferhitzer wie er z.B. beim Handdampfreiniger Kärcher SC 952 eingebaut ist, braucht nur eine Minute, um das Gerät auf Betriebstemperatur zu bringen.

Generell sind die führenden Hersteller bemüht, die Geräte immer effizienter und damit noch umweltfreundlicher zu machen.

Was kosten die Geräte im Dampfreiniger Test?

Wie bei allen Haushaltsgeräten gibt je nach Bauart, Qualität und Marke unterschiedliche Preissegmente. Die klassischen (Boden-)Dampfreiniger im Test kosten je nach Ausstattung zwischen ca. 100 und 300 EUR.

Eine stufenlose Dampfdruckeinstellung haben z.B. nur die hochwertigsten Geräte, welche auch einen entsprechend höheren Preis haben.

Die flexiblen und kleinen Handdampfreiniger sind schon für weniger Geld zu haben. Ein einfaches Modell im Preiseinstiegsbereich erhält man bereits für ca. 30 EUR, während man für ca. 60 EUR ein hochwertiges von Markengerät von Kärcher erhält.

Dampfbesen sind im Vergleich zu den Boden-Dampfreinigern deutlich günstiger und bewegen sich im Bereich zwischen 50 und 100 EUR. Die höherpreisigen Geräte sind in der Regel auch variabler einsetzbar, da diese häufig auch zu einem Handdampfreiniger umfunktioniert werden können.

Dampfsauger sind aufgrund ihrer komplexeren Bauweise auch höher im Anschaffungspreis als die bereits genannten Dampfreiniger. Hier fängt die Preisspanne bei ca. 330 EUR an und hört bei gängigen Endverbrauchergeräten bei ca. 700 EUR auf. Dafür benötigen Sie bei diesen Modellen allerdings auch keinen separaten Staubsauger, sondern haben beides in einem Gerät integriert.

Bitte beachten Sie, dass alle dargestellten Preise sich vom tatsächlichen Marktpreis etwas unterscheiden können. Wir entnehmen die genannten Richtpreise in regelmäßigen Abständen von der Website Amazon, um Ihnen einen Anhaltspunkt für den aktuellen Marktpreis zu geben.

Schauen Sie sich unsere Praxis-Tests an. Es wird sich für Sie 100% lohnen!

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (2.357 votes, average: 4,31 out of 5)

Dampfreiniger Test 2Loading...

Zur Geräteübersicht